Aktuelles aus dem Gemeinderat: Gemeinde Hohenfels

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

Hauptbereich

Autor: Frau Baier
Artikel vom 29.02.2024

Agentur für Arbeit

Der Arbeitsmarkt im April 2024

Kurzarbeitergeld für vom Hochwasser betroffene Betriebe

Das aktuelle Hochwasser richtet in Baden-Württemberg erhebliche Schäden an. Besonders betroffen sind unter anderem der Bodenseekreis und der Landkreis Ravensburg. Die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg weist daher darauf hin, dass für Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden in Betrieben, die von Hochwasserschäden betroffen sind, Kurzarbeitergeld gezahlt werden kann.

Wenn der Betrieb unmittelbar von der Hochwasserkatastrophe betroffen ist, kann bei Arbeitsausfall unter bestimmten Voraussetzungen Kurzarbeit auf Basis eines unabwendbaren Ereignisses angezeigt werden. Bestehende Betriebsausfallversicherungen sind vorrangig zu beachten. Unternehmen steht die gebührenfreie Hotline Telefonnummer: 0800 4 5555 20 zur Verfügung. Die Anzeige kann auch online https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeldformen/kurzarbeitergeld-anzeige-antrag-berechnung erfolgen.

Für die aktuellen Hochwasserschäden gelten die bestehenden gesetzlichen Regelungen für das Kurzarbeitergeld. Im Gegensatz zum konjunkturell bedingten Kurzarbeitergeld gibt es für solche Krisenfälle zusätzliche Erleichterungen: Beschäftigte, in deren Betrieb die Arbeit wegen Hochwasser ausfällt, können außerdem bei Aufräumarbeiten in ihrem Betrieb helfen, ohne dass sie den Anspruch auf Kurzarbeitergeld verlieren. Ferner wird es regelmäßig nicht notwendig sein vor der Zahlung von Kurzarbeitergeld Arbeitszeitkonten auszugleichen oder Urlaubstage zu nehmen.

Auch Produktionsbetriebe, die von ihrem Zulieferer wegen des Hochwassers kein Material erhalten, können Kurzarbeitergeld beantragen. Dies gilt genauso im umgekehrten Fall, nämlich wenn ein Zulieferer seine Waren nicht an seinen Abnehmer übergeben kann, weil dieser vom Hochwasser betroffen ist.

Ausführliche Informationen dazu wie Kurzarbeit anzuzeigen ist sowie zur Höhe des Kurzarbeitergeldes und den Voraussetzungen erhalten Betriebe hier https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeldformen/kurzarbeitergeld-anzeige-antrag-berechnung

Generationen für den Arbeitsmarkt erhalten

Präventions- und Reha-Angebote erfolgreich und hoch im Kurs

Die Deutsche Rentenversicherung wird in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem mit den Leistungen rund um das Thema Rente in Verbindung gebracht. Mit Blick auf die aktuelle politische Diskussion um die Ausgestaltung der Alterssicherungssysteme stellte Karoline Bauer, alternierende Vorstandsvorsitzende der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW), klar: „Die DRV Baden-Württemberg ist mehr und - als größter regionaler Rentenversicherungsträger in Deutschland - im Bereich Prävention und Rehabilitation eine starke Partnerin für Versicherte und Unternehmen in der Region.“ Der Arbeitsmarkt der Zukunft steht und fällt mit der Dauer der Erwerbstätigkeit von Arbeitnehmenden. Vor diesem Hintergrund ging ihr Appell Richtung Landesregierung: „Es ist wichtig, dass wir am Ball bleiben und mit weiteren Investitionen auch auf die wachsenden Bedürfnisse der Menschen reagieren.“

Präventions- und RehaLÄND Baden-Württemberg Wer frühzeitig vorsorgt, ist auf dem richtigen Weg. „Das Plus von 85,7 Prozent bei der Inanspruchnahme unserer Präventionsangebote RV Fit und RV Fit KOMPAKT belegt, dass diese passgenau auf die Bedürfnisse der Berufstätigen abgestimmt sind“, stellt Hans-Michael Diwisch, alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung, fest. Beide kostenfreie Programme gehen mit Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung erfolgreich erste gesundheitliche Probleme aktiv an. Auch im Reha-Bereich verzeichnet die DRV BW einen beachtlichen Zuwachs. „Reha rettet Lebensläufe, wenn komplexe gesundheitliche Probleme therapiert werden können. Gerade an den Schnittstellen zwischen Firmen und Arbeitnehmenden ist eine Unterstützung durch die Fachleute der DRV Baden-Württemberg hilfreich und kann sogar Jobs mit Perspektiven eröffnen“, so Diwisch weiter. Arbeitsmarkt der Zukunft Die DRV BW nimmt sich der gesellschaftlichen Herausforderung fehlender Fach- und Arbeitskräfte mit dem Firmenservice - flankiert von den Ansprechstellen für Prävention und Reha – flächendeckend an. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von den Leistungen profitieren. Das Ziel ist, die Generationen fit für den Arbeitsmarkt zu erhalten. Firmen, die Demografie als Chance sehen und auf Mehrgenerationen-Belegschaften bauen, sind keine Seltenheit. Laut Statistischem Landesamt BW belegt THE LÄND 2023 deutschlandweit die höchste Beschäftigungsquote der älteren Generation, denn jeder neunte Beschäftigte ist über 60 Jahre. „Mit den Angeboten der DRV BW steht der Arbeitsmarkt der Zukunft an dieser Stelle auf einem guten Fundament“, stellte Bauer fest.   Ausbildung, Duales-Studium und Mentoring-Programm Ein Erfolgsmodell ist weiterhin das attraktive Angebot der DRV BW mit zwei Ausbildungs- und drei Duale Studiengängen, die der Vertreterversammlung im Rahmen der neuen Kluge Köpfe für die Rente-Kampagne durch Teamleiterin Miriam Fritz vorgestellt wurden. Jedes Jahr starten hier über 100 junge Menschen bei der DRV BW.  Für den Arbeitsplatz mit Zukunft braucht es jedoch viele Bausteine: Neben einer guten Ausbildung, Weiterbildungsmaßnahmen, modernen Arbeitsmitteln und flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen setzt die DRV BW zunehmend auf die Qualifizierung neuer Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Mentees wie Selina Brenner und Lilli Schilling sehen einen hohen Mehrwert in dem Mentoring-Programm für weibliche Führungskräfte. Es gehe neben klassischen Führungsthemen und Veränderungsprozessen auch um ein klares Verständnis für die Geschlechterrollen und eine angepasste Kommunikation. Im gemeinsamen Austausch mit den Anwesenden wird klar: Mentoring ist eine Geschichte von Vertrauen und gemeinsamer Entwicklung. Es gibt vielfältige Fragen der Diversität durch Führungskräfte zu moderieren. Für diese spannende Herausforderung müssen Unternehmen unterstützende Formate bereitstellen. „Wir haben damit bisher ausgezeichnete Erfahrungen gemacht und unsere Programme um Meet to lead für alle potentiellen Führungskräfte ergänzt“, betont Direktorin Gabriele Frenzer-Wolf am Rande der Vertreterversammlung. Ehrenamtliche Mitglieder der Selbstverwaltung geehrt Für ihr 25-jähriges Engagement wurden geehrt: Herbert Gassert (Mitglied im Widerspruchsausschuss des Regionalzentrums Schwäbisch Hall und stv. Mitglied im Haushaltsausschuss) und Hans Krix (ehrenamtlicher Versichertenberater an fünf verschiedenen Standorten bei Gemeinden und Stadtverwaltungen). Hans-Michael Diwisch (alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung und Vorsitzender des Haushaltsausschusses) wurde für sein 15-jähriges Engagement geehrt. Hintergrundinformation Die DRV Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit demokratischer Selbstverwaltung, also keine unmittelbare staatliche Behörde. Die Vertreterversammlung ist das „Parlament“ der DRV. Versicherte, Rentner und Arbeitgeber haben über ihre gewählten Repräsentanten dort und im Vorstand ein maßgebliches Mitspracherecht bei der DRV Baden-Württemberg. Die Vertreterversammlung besteht aus jeweils 15 Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und Versicherten. Sie werden bei der Sozialwahl gewählt. Geschäftsbericht 2023 finden Sie unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/BadenWuerttemberg/DE/Ueber-uns/Geschaeftsbericht_plan_satzung/geschaeftsbericht.html  Pressebild-Service finden Sie zum Download unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/BadenWuerttemberg/DE/Presse/Pressemitteilungen/pressemitteilungen_node.html  Informationen zu Präventions-und Reha-Angebote finden Sie unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/BadenWuerttemberg/DE/Kunden/Versicherte/Kliniken/kliniken_node.html  über  RV Fit und RV Fit KOMPAKT unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/BadenWuerttemberg/DE/Kunden/Versicherte/Ueber45-Onlinecheck/ueber45-onlinecheck_node.html  Kluge Köpfe für die Rente unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/BadenWuerttemberg/DE/Karriere/Karriere_Ausbildung_Allgemein.html